Wie erfahren Kundinnen und Kunden vom Zählertausch?
Rund 14 Tage vor dem Zählertausch informieren wir Sie schriftlich. Sie müssen während des Austauschs nicht anwesend sein. Die Stromversorgung wird für fünf bis zehn Minuten unterbrochen.
Was ändert sich für Kundinnen und Kunden mit einem
Smart Meter?
Das regelmässige Ablesen vor Ort entfällt sobald der Zähler in unserem System integriert ist. Das kann nach der Installation noch eine gewisse Zeit dauern. Ab dann übermittelt der Smart Meter die Verbrauchsstände über die Stromleitungen automatisch an die IBC. Somit können die Verbauchszahlen auch auf dem Kundenportal online eingesehen werden.
Ist der Wechsel auf Smart Meter kostenpflichtig?
Nein, für die Kundinnen und Kunden der IBC ist die Installation kostenlos
Sind die Daten geschützt und sicher?
Wir nehmen Datenschutz und Datensicherheit ernst. Deshalb halten wir entsprechende Gesetze und Standards ein. Die Smart Meter versenden Daten verschlüsselt und ohne Namen oder Adressen. Die Verknüpfung mit den Kundendaten erfolgt erst in den Abrechnungssystemen der IBC.
Vorteile des Smart Meter
Schnelleres und effizienteres Ablesen des Strom-, Wasser-, Gas- oder Wärmebezugs als bei herkömmlichen Zählern.
In Zukunft können Kundinnen und Kunden ihre aktuellen Verbrauchsdaten online einsehen und dadurch Energie bewusster nutzen oder einsparen.
Die Rahmenbedingungen für einen liberalisierten Strommarkt werden erfüllt.
Ein Baustein für die Energiezukunft
Der Smart Meter macht Haushalte fit für das Energienetz der Zukunft. Alle Schweizer Stromversorger sind gesetzlich verpflichtet, bis Ende 2027 mindestens 80 % der herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme zu ersetzen.
Der elektronische Zähler misst den Strombezug und die Einspeisung, speichert die zugehörigen Werte und überträgt sie zum Netzbetreiber. Smart Meter sind ein wichtiger Baustein für das Energienetz der Zukunft.