Das Trinkwasser der Stadt Chur stammt zu 80 Prozent aus den nahe gelegenen Bergquellen und enthält wichtige Mineralien wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Durch regelmässige Kontrollen sichert die IBC eine konstante und einwandfreie Wasserqualität.
Kontroll- und Unterhaltsarbeiten von der Quelle bis zum Reservoir inkl. Schutzzonen.
Kontroll- und Unterhaltsarbeiten Reservoire, Gebäudereinigung, Anlagekontrollen sowie Reinigung der Trinkwasserbehälter.
Das Wasserverteilnetz wird auf Wasserverluste überprüft, die Absperrschieber betätigt und kontrolliert sowie die Hydranten gewartet.
Kontrollarbeiten und Überprüfung der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik. Wasseranalysen im Verteilnetz und Kontrolle in einem dafür geeigneten Labor sowie Risikoanalyse für die Wasserversorgung.
Wir orten Rohrbrüche, organisieren den Baumeister und beheben die Störung Ihrer Wasserversorgung zu jeder Uhrzeit.
Das Trinkwasser der IBC wird aus nahe gelegenen Bergquellen und aus dem Grundwasser des Churer Rheintals gewonnen. Die Trinkwasserquellen der Stadt Chur befinden sich in Valbella (Scharmoin), Parpan, Maladers, Haldenstein und am Mittenberg. Im Jahresdurchschnitt setzt sich das Trinkwasser zu 80 Prozent aus Quellwasser und zu 20 Prozent aus Grundwasser zusammen.
Um eine konstante und einwandfreie Qualität des Churer Trinkwassers zu garantieren, wird das Quell- und Grundwasser sowohl in bakteriologischer als auch in chemischer Hinsicht überwacht. Dazu dienen die Probenentnahmen und die Online-Überwachung. Das Labor des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kantons Graubünden nimmt stichprobenweise Wasserproben und überprüft diese mit Laboranalysen.
Wollen Sie wissen, woher Ihr Trinkwasser stammt oder in welchem Bereich die Wasserhärte liegt? Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die detaillierte Beurteilung pro Druckzone der Stadt Chur. Detailinformationen zur Trinkwasserqualität erhalten Sie auch unter trinkwasser.ch.
Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele öffentlich zugängliche Brunnen wie in der Schweiz. In Chur sprudelt das Trinkwasser in rund 165 verschiedene Brunnentröge. Sogar auf dem Mittenberg, dem Churer Hausberg, sorgt ein Brunnen für eine willkommene Erfrischung. Die Brunnen werden regelmässig durch unsere Fachleute gereinigt und neu eingestellt, damit das Trinkwasser in der vorgesehenen Menge in den Brunnentrog fliesst.
Mit dem «Churer Brunnengeflüster» (Churer Brunnengeflüster | Chur) organisiert Chur Tourismus private und öffentliche Führungen zu mehreren Brunnen in der Churer Altstadt.
Die IBC unterhält neun Reservoirs mit einem Gesamtfassungsvermögen von rund 11 Millionen Litern Wasser. Die Reservoirs speichern zum einen das Trinkwasser und gleichen damit die täglichen Verbrauchsschwankungen aus. Zum anderen ermöglicht die Lage der Reservoirs respektive der entsprechende Höhenunterschied einen natürlichen Netzdruck. Durch das feingliedrige Leitungsnetz gelangen so tausende Liter Trinkwasser von den Reservoirs in die Haushalte der Stadt Chur.
Ein Vollbad benötigt rund 150 Liter, eine Dusche etwa 35 Liter Wasser.
Wasserhahn während des Abwaschens, Rasierens, Zähneputzens oder Einseifens nicht laufen lassen.
Spülmaschinen nur voll beladen laufen lassen und Sparprogramm bei leichter Verschmutzung verwenden.
Pflanzen mit Regenwasser giessen, idealerweise bei kühlen Temperaturen, um Verdunstung zu vermeiden.
Alte und ineffiziente Geräte durch wassersparende Modelle ersetzen.
Durch einen tropfenden Hahn gehen pro Tag ungefähr sechs Liter Wasser verloren.
Bei unseren Führungen zum Reservoir Waisenhaus oder Pumpwerk Schützenhaus erfahren Sie Spannendes und Interessantes über die Trinkwasserversorgung der Stadt Chur.