Die Herausforderungen der Klimaveränderung und die Umsetzung einer klimaschonenden Energiepolitik erfordern ein aktives Handeln. Die IBC und die Stadt Chur haben dafür den «Masterplan Energie und Klima» entwickelt, welcher bis zum Jahr 2050 umgesetzt werden soll.
Die Herausforderungen der Klimaveränderung und die Umsetzung einer klimaschonenden Energiepolitik erfordern ein aktives Handeln. Die IBC und die Stadt Chur haben dafür den «Masterplan Energie und Klima» entwickelt, welcher bis zum Jahr 2050 umgesetzt werden soll.
Der «Masterplan Energie und Klima» gliedert sich in vier Teilpläne, die sich mit den Bereichen Energie, Mobilität, Raumplanung und Umwelt befassen.
Ziel des Plans ist, dass die Stadt Chur bis zum Jahr 2050 das Netto-Null-Ziel erreicht.
Im Bereich Energie soll Chur bereits bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Stadt werden. Dazu wird der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben und der Energieverbrauch gesenkt. Letzteres soll unter anderem mit energetischen Sanierungen der öffentlichen Gebäude der Stadt Chur erreicht werden. Neue Gebäude sollen zudem nach hohen energetischen Standards errichtet werden.
Zur Erreichung des Netto-Null-Ziels in der Energieversorgung wird der Energierichtplan aktualisiert. Dieser umfasst sowohl die erneuerbare und CO₂-freie Stromversorgung als auch klimaschonende Lösungen im Bereich Heizen und Kühlen.
The master plan consists of various sub-plans that deal with the areas of energy, mobility, spatial planning and the environment. In the energy sector, Chur should become a climate-neutral city by 2040 by promoting the expansion of renewable energies and reducing energy consumption. To this end, among other things, the city's public buildings are to be renovated to make them more energy efficient and new buildings are to be built according to high energy standards.
In the area of mobility, the proportion of public transport and bicycle traffic should be increased in order to reduce private transport. For this purpose, new cycle paths and the expansion of the public transport network are to be planned, among other things.
In the area of spatial planning, urban development should be made sustainable by promoting the densification of existing settlement areas. At the same time, open spaces and green areas should be protected and expanded.
In the area of environment, measures should be taken to promote biodiversity in the city and support climate protection. To this end, green spaces and biotopes should, among other things, be protected and new ones created.
Die IBC leistet einen aktiven Beitrag zur Umsetzung des Masterplans Energie Chur 2040. Die wichtigsten Punkte haben wir hier für Sie zusammengefasst
Der übergeordnete «Masterplan Energie und Klima» soll sicherstellen, dass Chur auch in Zukunft eine lebenswerte und nachhaltige Stadt bleibt.
Eine zentrale Rolle bei der Erreichung des Netto-Null-Ziels spielt die Transformation der Churer Wärmeversorgung. Dabei sollen die fossilen Erdgas- und Ölheizungen, welche heute rund 80 Prozent der Haushalte versorgen, mit erneuerbaren Heizsystemen ersetzt werden.
Mit der Umsetzung des «Masterplans Energie Chur 2040» hat die Stadt Chur die entsprechende Strategie definiert, welche den Ausbau der CO₂-freien netzgebundenen Wärmeversorgung gezielt vorantreibt. Die IBC verfolgt das Ziel, mit dem Wärme- und Anergienetz bis im Jahr 2040 rund 60 Prozent des Churer Wärmebedarfs mit CO₂-freier, erneuerbarer Energie zu decken.
Die Karte hier zeigt eine Übersicht über die Stadt Chur, in der die Gebäude ersichtlich sind, für welche eine Erschliessung mit Wärme- oder Anergienetzen geplant ist, und welche bereits heute an die Netze angeschlossen sind.
In den kommenden Jahren wird das Wärme- und Anergienetz kontinuierlich ausgebaut und das Gasnetz entsprechend reduziert. Mit unserem Verfügbarkeitscheck wissen Sie jederzeit, wann der Anschluss Ihrer Liegenschaft an unser Wärme- oder Anergienetz geplant ist, und wie lange die Gasversorgung noch aufrecht erhalten wird.
Die Raumwärme soll bis 2040 in Chur 100% durch erneuerbare Energien bereitgestellt werden. Gleichzeitig ist Gas aus erneuerbaren Quellen knapp und kostbar, weshalb es für Prozessgas-Anwendungen ohne geeignete erneuerbare Alternative und die Spitzenlast-Abdeckung der Wärmenetze eingesetzt werden soll. Um die Kosten für den Gasnetzbetrieb in einem geeigneten Rahmen zu halten, wird der Betrieb und die Erneuerung weiter Teile des Gasnetzes schrittweise eingestellt. In Zonen mit Wärmenetzausbau soll zukünftig das Gasnetz direkt mit dem Wärmenetzausbau stillgelegt oder zurückgebaut werden. Das jeweils geplante Jahr für die Einstellung der Gasversorgung können Sie jederzeit im Verfügbarkeitscheck überprüfen. Die Karte rechts zeigt eine Übersicht über Chur des aktuellen Planungsstandes, welche Gasleitungen ausser Betrieb genommen werden.
Dies entspricht dem aktuellen Planungsstand und bleibt unverbindlich. Trotz sorgfältiger Prüfung können Parzellen und Gebäude falsch aufgeführt sein, wir bitten Sie bei Bemerkung Ihrerseits mit uns in Kontakt zu treten
Wenn Sie bereits heute auf eine möglichst nachhaltige Energie- und Wasserversorgung umsteigen wollen, können Sie ganz einfach auf eine unserer klimafreundlichen Produktalternativen für Strom und Gas umsteigen. Alle Optionen berechnen Sie individuell in unserem Produkt-Kalkulator.