Elektrisch mobil mit IBC-Ökostrom
Die nachhaltige Mobilität ist im Trend. Immer mehr Menschen werden durch die Auswirkungen des Klimawandels bestärkt, sich ökologisch zu verhalten – auch im Bereich der Mobilität.
Der Verkehr hat in der Schweiz einen Anteil von gut einem Drittel am Gesamtenergieverbrauch. Künftig werden Fahrzeuge immer häufiger einen Elektro- statt einen Verbrennungsmotor haben. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle – die Technik schreitet immer weiter voran. Elektropower kommt dabei nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
«Ab 2021 darf der durchschnittliche CO₂-Ausstoss von Neuwagen in Europa nur noch bei 95 Gramm pro Kilometer liegen.» Pariser Abkommen
Die Vorteile der E-Mobilität sind gross. Elektrofahrzeuge machen uns unabhängig von ölbasierten Treibstoffen und damit von begrenzten Ressourcen. Zudem erzeugen sie keine Abgase und keinen Lärm. Die Anschaffungspreise und Reichweiten von Elektrofahrzeugen sowie die Ladeinfrastruktur bleiben nach wie vor eine Herausforderung. Die Entwicklung schreitet jedoch schnell voran und die Hersteller bieten immer mehr und bessere Fahrzeuge. Mit durchschnittlich 200 Kilometern Reichweite decken inzwischen die Batterien die für Fahrten in Stadt und Umland üblichen Distanzen locker ab. Spätestens 2020 sollen Elektrofahrzeuge mit konventionellen Fahrzeugen gleichziehen.
Klar ist, dass E-Mobilität funktioniert und ein neues tolles Fahrgefühl vermittelt. Das zeigt die langsam, aber stetig wachsende Zahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Strassen.
Facts and Figures
Langsam, aber sicher steigt die Zahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Strassen. Die Entwicklung der E-Mobilität hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab: etwa von der Technologie der Elektrofahrzeuge, vom Ausbau der Ladeinfrastruktur, aber auch von politischen Vorgaben.