Natürliche Energiequellen clever genutzt

Die IBC setzt sich für eine Welt ein, in der mit weniger mehr produziert wird. Eine Welt, in der wir unseren Energiebedarf decken und dennoch Ressourcen schonen. Die Natur beschenkt uns mit Wärme- und Kältereserven, die wir nachhaltig nutzen. Wir gewinnen Wärme aus Grundwasser, Abwasser und nachwachsendem Holz. Mit unserem Wärme- und Anergienetz versorgen wir Sie lokal mit nachhaltiger Energie zum Heizen und Kühlen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Verbund

Ihre eigene Heizung ist Teil einer effizienten, nachhaltigen Energielösung.

Aufwand

Der Anschluss an das Wärmenetz erfordert nur eine geringfügige bauliche Veränderung innerhalb Ihrer Liegenschaft. Der Umstieg auf die erneuerbare Energieversorgung gelingt damit platz- und kostensparend.

Kosten

Sie profitieren von einem attraktiven Preismodell und erhalten sämtliche möglichen Förderbeiträge für den Umstieg auf erneuerbare Energie.

Organisation

Sie müssen sich keine Gedanken mehr über Themen wie die Brennstoffbeschaffung und -lagerung machen, bei Wärmeanschlüssen entfällt auch die Wartung und der Ersatz der Heizung.

Qualität

Sie gestalten die Lebensqualität an Ihrem Wohnort dank einer nachhaltigen Energielösung positiv und zukunftsorientiert mit und erhöhen den Wert Ihrer Liegenschaft.

Wärme kurz Erklärt

Play Icon
Klimafreundliche Wärmeversorgung

Klimafreundliche Wärmeversorgung

Eine zentrale Rolle bei der Erreichung des «Masterplan Energie Chur 2040» spielt die Transformation der Churer Wärmeversorgung. Dabei sollen die fossilen Erdgas- und Ölheizungen mit erneuerbaren Heizsystemen ersetzt werden. Mit unserem Wärme- und Anergienetz wollen wir bis im Jahr 2040 rund 60 Prozent des Churer Wärmebedarfs mit CO₂ -freier, erneuerbarer Energie decken. Überprüfen Sie hier jederzeit den Fortschritt des Wärmenetzausbaus in Chur. 

Bei der Umstellung Ihrer Wärmeversorgung auf ein Wärme- oder Anergienetz der IBC profitieren Sie von entsprechenden Fördergeldern. Diese sind in unserem Kostenrechner Heizung / Kühlung (über den Verfügbarkeitscheck erreichbar) bereits vorgesehen.

Detaillierte Informationen bezüglich möglicher Förderbeiträge erhalten Sie auch auf energiefranken.ch

Wärme - Contracting

Wärme - Contracting

Wenn Ihre Liegenschaft in Chur im Gebiet eines Anergienetzes liegt, haben Sie die Möglichkeit, die Wärmepumpenzentralen für die Bereitstellung der Wärme und der Kühlenergie durch die IBC installieren und betreiben zu lassen.

Bei Interesse prüfen wir die Möglichkeiten und Bedingungen individuell.

Unsere Wärme- und Anergienetze

Unsere Wärme- und Anergienetze

In Chur betreiben wir bereits heute ein umfangreiches Wärme- und Anergienetz, welches wir über den Grossteil des Stadtgebietes laufend erweitern.

Auch in Churwalden steht eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Holzhackschnitzel zur Verfügung.

Die IBC ist auch an der Fernwärme Chur, am Wärmeverbund Domat/Ems,  sowie am Energieverbund Maienfeld beteiligt und ist bei diesen Unternehmen für die Geschäfts- und Betriebsführung verantwortlich.

Anlagebeispiele

Einblicke in einige Energieversorgungsanlagen der IBC

Energiezentrale Fortuna

Energiezentrale Fortuna

  • Inbetriebnahme: Juli 2024
  • Heizleistung: 4 MW
  • Energieträger: lokales Grundwasser

Die Energiezentrale Fortuna wurde im Juli 2024 in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 8 Millionen Franken ist sie ein wesentlicher Meilenstein bei der Umsetzung des Ziels, die Kunden der IBC in der Stadt Chur bis 2040 CO2-frei mit Wärme zu versorgen. Als Energiequelle dient dabei das lokale Grundwasser. Mit einer Gesamtleistung von 4 MW (2 x 1 MW Wärmepumpe, 2 x 1 MW Gasredundanz) Heizleistung versorgt die Energiezentrale die Schulhäuser Fortuna und Herold sowie das angrenzende Quartier mit erneuerbarer Wärme zur Raumheizung und Brauchwarmwasser. Die Anlage ist Teil des Generationenprojekts der Neuordnung der Schul- und Sportanlagen der Stadt Chur.

Energiezentrale Churwalden

Energiezentrale Churwalden

  • Inbetriebnahme: 2021
  • Heizleistung: 1.9 MW
  • Energieträger: regionale Holzhackschnitzel

Die Energiezentrale Churwalden wurde 2021 in Betrieb genommen. Eine besondere Herausforderung für die Planung der Anlage waren die über das Jahr variierenden Kundenbedürfnisse auf Grund der geografischen Höhenlage. Die Kundschaft muss sowohl während den höheren Leistungsanforderungen im Winter als auch während den stark reduzierten Leistungsbezüge im Sommer zuverlässig versorgt sein. Die Nutzung einheimischer Holzhackschnitzel sorgt für eine grosse Wertschöpfung in der Region.

Im Endausbau wird über die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner ganzjährig mit Wärme zur Raumheizung und Brauchwarmwasser aus der Energiezentrale Churwalden versorgt sein.

BHKW City West

BHKW City West

  • Inbetriebnahme: 2011
  • Thermische Leistung: 1 MW
  • Elektrische Leistung: 1 MW

Die Blockheizkraftwerke City West und Kornquader bilden einen wichtigen Bestandteil der Wärmeversorgung, welche die IBC bietet. Die grössere der beiden BHKW-Anlagen befindet sich im Einkaufszentrum City West, dem 2011 eröffneten Komplex mit zwei markanten Hochhäusern, Hotel, Wohnungen und diversen Einkaufsläden. Dank der hohen Energieeffizienz der Anlage wird neben der wichtigen Wärmeversorgung im Winter auch zusätzliche Elektrizität für den Betrieb der Wärmepumpen gewonnen.

Trist 2

Trist 2

  • Inbetriebnahme: 2024
  • Heizleistung: 280 kW
  • Brauchwarmwasser: 33 kW
  • Klimakälteleistung: 245 kW
  • Energiequelle: lokales Grundwasser

Im Rahmen eines Contractings versorgt die IBC die Wohn- und Gewerbeüberbauung Trist 2 von Domenig Immobilien mit Wärme und Kühlenergie ab dem bidirektionalen Anergienetz Chur West. Dabei ist die IBC für die Finanzierung, die Installation sowie den Betrieb und die Erneuerung der Anlage verantwortlich, ab dem Anergienetz bis und mit Heizungsspeicher nach der Wärmepumpe sowie dem Freecooling-Wärmetauscher.

Eine besondere Herausforderung für die Planung war das Erstellen fundierter Lastprofile für die zukünftige Nutzung ohne Kenntnis über die zukünftigen Mieter. Die beiden Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser wurden im Frühjahr 2024 erfolgreich in Betrieb genommen

Haben Sie noch Fragen?Kontaktieren Sie uns.

Icon

Per Telefon oder E-Mail

+ 41 81 254 48 00
info@ibc-chur.ch

Icon

Ihr Feedback

Zum Formular

contact-cta Kontakt