Rund 40'000 Personen profitieren im Grossraum Chur von einer sicheren und fortschrittlichen Stromversorgung. Damit der benötigte Strom auch tatsächlich zur Verfügung steht, produzieren wir erneuerbare Energie mit eigenen Kraftwerksanlagen und bewirtschaften den Energiebedarf aktiv.
Stromabsatz Kundinnen und Kunden
Strom aus erneuerbarer Energie
Photovoltaikanlagen im Netz
Unterbrechungshäufigkeit pro Kundin und Kunde
Wir engagieren uns für die Förderung und den Ausbau von erneuerbaren Energien. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren in der Grundversorgung von unserem günstigen und umweltfreundlichen Standardprodukt Plessurpower, produziert aus 100 Prozent erneuerbarer und regionaler Wasserkraft.
Gemäss Verbrauchskategorie H4: 4'500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler) https://www.strompreis.elcom.admin.ch/
100 Prozent Wasserkraft – produziert in den Wasserkraftwerken in Chur sowie am Hinterrhein und von weiteren Schweizer Produzenten.
Gemäss Verbrauchskategorie H4: 4'500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler) https://www.strompreis.elcom.admin.ch/
Gemäss Verbrauchskategorie H4: 4'500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler) https://www.strompreis.elcom.admin.ch/
Wollen Sie Ihre Stromkosten senken und erneuerbare Energien nutzen? Berechnen Sie Ihre Stromkosten anhand unserer verschiedenen Stromprodukte.
Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Sehen Sie sich dazu hier das Video an vom VSE.
Eine zuverlässige Stromversorgung ist essenziell für den reibungslosen Alltag und die wirtschaftliche Stabilität der Stadt Chur und Umgebung. Die IBC bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die eine sichere und nachhaltige Stromversorgung gewährleisten.
Den Energiebedarf für die Churer Grundversorgung decken wir zu rund 75 Prozent aus regionaler Wasserkraft.
Überschüssiger Solarstrom aus den PV-Anlagen unserer Kundinnen und Kunden wird ins Netz eingespeist und IBC vergütet diesen zu fairen Konditionen.
Unser Solar-Angebot2023 lag die durchschnittliche Unterbrechungshäufigkeit pro Kundin oder Kunde bei 0,2 und die durchschnittliche Unterbrechungsdauer bei 29,7 Minuten. Dies für sämtliche Wartungs- und Erneuerungsarbeiten sowie Störungsbehebungen.
Unsere Kundinnen und Kunden beziehen über 90 Prozent erneuerbare Energie. Mit der Wahl des Stromproduktes nehmen Sie Ihre Verantwortung für unsere Umwelt in positiver Weise wahr. Einmal jährlich wird die gesamte Herkunft unseres Stroms deklariert und veröffentlicht. Damit erhalten Sie Transparenz über die Herkunft und Produktionsart der Ihnen gelieferten Energie.
Stromkennzeichnung IBCWenn Ihr Unternehmen Zugang zum Energiemarkt hat oder jährlich mehr als 100 MWh (100’000 kWh) Strom bezieht, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Stromanbieter frei zu wählen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im Energiemarkt! Wir beraten Sie gerne zu Ihren Beschaffungsmöglichkeiten – sei es ein Fixpreisvertrag (Stichtagsverträge) mit festgelegter Laufzeit oder unser flexibler Beschaffungspool „Marktpower Plus“.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, personalisierte Zertifikate für Ihren Verbrauch zu erwerben. So können Sie die Energieherkunft sowie den CO₂-Ausstoss offiziell ausweisen.
Sie können Ihren Strombedarf flexibel zu einem beliebigen Zeitpunkt für ein Lieferjahr oder mehrere Lieferjahre beschaffen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit haben Sie die Freiheit, den Anbieter zu wechseln.
Unser Angebot für Marktkunden wird auf Basis der aktuellen Marktpreise kalkuliert und Ihnen innerhalb einer festgelegten Frist zur Annahme unterbreitet. Der Preis berücksichtigt die Stromkosten, Herkunftsnachweise sowie die Risikoabgeltung, die durch die Vollversorgung entsteht.
Mit Vertragsabschluss garantiert IBC die Lieferung der vereinbarten Mengen zum festgelegten Vertragspreis.
Bei der herkömmlichen Strombeschaffung hängt der Preis massgeblich vom Zeitpunkt der Beschaffung ab. Das bedeutet, dass Chancen und Risiken darin bestehen, den richtigen Tag zu erwischen. Mit dem professionellen Beschaffungsmodell Marktpower Plus profitieren Sie jedoch von marktnahen, geglätteten Preisen und können sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Marktpower Plus nutzt ein Tranchenmodell, bei dem die Energie in mehreren Tranchen zu aktuellen Marktpreisen beschafft wird. Dieses Modell hat sich sowohl bei fallenden als auch bei steigenden Marktpreisen bewährt und wird von IBC auch in anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Die Beschaffungskosten richten sich nach den Marktpreisen, wobei Risiken minimiert werden.
Um die Effizienz der Beschaffung jeder Tranche zu optimieren, wird ein Trailing Stop eingesetzt. Sinken die Preise während der Beschaffung, wird der optimale Zeitpunkt abgewartet, um den besten Preis zu erzielen.
Im Auftrag der Stadt Chur betreiben wir die öffentliche Beleuchtung. Diese wird mit rund 4'300 Strassenleuchten sichergestellt. Dabei setzten wir ganz auf eine LED-Beleuchtung, welche die Ansprüche an Sicherheit, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erfüllt.
Diese Tipps unterstützen Sie dabei, Ihren Stromverbrauch zu optimieren und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Multimedia-Geräte auch im Standby-Modus ausschalten, um Strom zu sparen.
Ladegeräte und Netzteile nach dem Laden von Notebooks, Smartphones etc. ausstecken.
Regelmässig vereiste Gefriergeräte abtauen, um ihre Effizienz zu erhalten.
Nur notwendige Mengen Wasser erhitzen und mit Deckel kochen, um Energie zu sparen.
Mit LED-Lampen 80 Prozent Strom im Vergleich zu konventionellen Glühlampen sparen.
Beim Kauf von Haushaltsgeräten auf eine hohe Energieeffizienzklasse achten.
Bravo! Hier finden Sie gleich noch mehr Tipps und Informationen
Bei unseren Führungen zum Wasserkraftwerk Chur-Sand, dem Unterwerk Quader oder im Museum beim Schaltposten Salvatoren erfahren Sie Spannendes und Interessantes über die Stromversorgung der Stadt Chur.