Schön im Gleichgewicht – heizen und kühlen mit nachhaltiger Energie aus der Region.
Die IBC versorgt Sie mit umweltfreundlicher Energie. Sie profitieren von einem Sorglos-Paket im Bereich Heizung, Warmwasseraufbereitung und Raumkühlung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Verbund: Die eigene Heizung ist Teil einer effizienten, nachhaltigen Energielösung.
- Aufwand: Der Anschluss an den Wärmeverbund bedarf nur geringfügiger baulicher Veränderung innerhalb der Liegenschaft.
- Kosten: Faires Preismodell ohne Anschlusspauschale.
- Organisation: Das Leben wird einfacher, Gedanken über die Brennstoffbeschaffung und -lagerung entfallen.
- Qualität: Die Bürgerinnen und Bürger gestalten die Lebensqualität in ihrer Gemeinde positiv und zukunftsorientiert mit.
Natürliche Energiequellen clever genutzt.
IBC setzt sich ein für eine Welt, in der mit weniger mehr produziert wird. Eine Welt, in der wir unseren Energiebedarf decken und dennoch Ressourcen schonen. Die Natur beschenkt uns mit Wärme- und Kältereserven, die wir bei IBC nachhaltig nutzen. Unsere Kunden versorgen wir gut und sicher mit sauberer Energie.
Unsere Energieversorgung: Wir gewinnen Wärme aus Grundwasser, Abwasser und heimischem Holz. Damit versorgen wir die Region mit nachhaltiger Energie. Das Versorgungsnetz wird laufend ausgebaut.
Unsere Wärme-/Kältenetze – gut fürs Klima
In Chur betreiben wir heute bereits sieben verschiedene Wärme-/Kältenetze. Ein weiteres in Domat/Ems sowie Churwalden und weitere sind in Planung. Die angeschlossenen Kunden leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstosses.
01 Anergienetz Chur West
02 Wärmeverbund City West
03 Wärmeverbund Haldenstein
04 Wärmeverbund ARA Chur
06 Wärmeverbund Arcas
Wärmeverbund Churwalden
Als Wärmequelle steht das Trinkwasser aus der IBC-Transportleitung und eine Holz-Hackgut-Heizung in einer eigens erstellten Zentrale zur Verfügung.
Transportleitung (Trinkwasser)
Abzweigschacht
rot: Etappe 1 / blau: Etappe 2
01 Anergienetz Chur West
Im Gebiet Chur West nutzen wir Grundwasser umweltschonend und stellen den Kunden am Anergienetz diese Energie zum Heizen oder Kühlen zur Verfügung.
02 Wärmeverbund City West
Im Gebiet City West werden neben den zwei Hochhäusern diverse Gebäude mit Abwärme eines Blockheizkraftwerks versorgt.
03 Wärmeverbund Haldenstein
Als Wärmequelle steht eine Holz-Hackgut-Heizung in einer eigens erstellten Zentrale zur Verfügung. Weiter ist eine Holz-Pellet-Heizung dezentral eingebunden.
Heizzentrale mit Holz-Hackgut
Holz-Pellet-Heizung
rot: Etappe 1 / blau: Etappe 2 / roter durchgezogene Linie: bereits erschlossen / rote gestrichelte Linie: projektiert
04 Wärmeverbund ARA Chur
In der Abwasserreinigungsanlage (ARA) der Stadt Chur nutzen wir aus dem gereinigten Abwasser Anergie und versorgen Kunden über ein warmes Netz mit erneuerbarer Energie. In einer ersten Etappe erschliessen wir Masans, dann geht es weiter Richtung Lacuna-Quartier.
blau: Etappe 1
- rot: Etappe 2
Wärmeverbund Domat/Ems AG
Die IBC ist Mehrheitsaktionärin an der Gesellschaft und führt die Geschäfte. Als Anergie-Quelle wird industrielle Abwärme der EMS-Chemie sowie der Axpo Tegra genutzt und einerseits über einen Wärmeverbund in die Dorfzone geführt wo Kunden die ökologische Wärme zum Heizen nutzen können. Andererseits wird ein Anergienetz im Industriepark Vial erstellt, wo Unternehmen Heiz- und Kühlenergie nutzen können.
Fernwärme Chur AG
Als Mehrheitsaktionärin führt die IBC die Geschäfte und den Betrieb der Fernwärme Chur AG. Sie nutzt Wärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Trimmis und versorgt in Chur rund 60 meist grössere Liegenschaften mit heisser Wärmeenergie.
Energieverbund Maienfeld AG
Die Energieverbund Maienfeld AG ist ein Unternehmen der AG Elektrizitätswerk Maienfeld, welche Mehrheitsaktionärin ist und der IBC Energie Wasser Chur. Sie liefert Energie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung und zukünftig zum Kühlen. Dazu wird heimisches Holz und Grundwasser als Energiequelle genutzt.