Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Der selber produzierte Strom kann in Mehrfamilienhäusern und anderen Gebäuden mit mehreren Endverbrauchern gemeinsam genutzt werden. Dazu schliessen sich die Parteien zum Eigenverbrauch zusammen und werden durch einen Ansprechpartner vertreten. Beim Eigenverbrauch entstehen je nach Zeitpunkt folgende Stromflüsse:
Die PV-Anlage produziert genau so viel Strom, wie in diesem Moment im Haus verbraucht wird.
Die PV-Anlage produziert mehr Strom als im Haus gleichzeitig verbraucht wird. Der Überschuss wird ins Netz der IBC eingespeist und vergütet.
Die PV-Anlage produziert weniger, als im Haus gleichzeitig verbraucht wird. Der restliche Strom wird aus dem Netz der IBC bezogen.
Weiterführende Informationen finden Sie in der entsprechenden Download-Kategorie.
Gut beraten mit Smart Energy
Sonnenenergie ist nachhaltig und steht unbegrenzt zur Verfügung. Nutzen auch Sie diese kostenlose Energiequelle für Ihren eigenen Strom. Mit Smart Energy von IBC ist es so einfach wie nie, eine eigene Solaranlage zu realisieren.
Fördermodelle für Photovoltaik-Anlagen
Bei der Einmalvergütung handelt es sich um eine einmalige Investitionshilfe von Pronovo. Einmalvergütungen für kleine Anlagen (KLEIV) können erst nach erfolgter Inbetriebnahme (Zählerinstallation) beantragt werden und haben bei einer Inbetriebnahme ab 2018 eine durchschnittliche Wartezeit von 2.5 Jahren bis zur Auszahlung. Einmalvergütungen für grosse Anlagen (GREIV) können bereits vor Erhalt einer Förderzusage realisiert werden, jedoch beträgt die Wartezeit bis zur endgültigen Auszahlung hier bis zu 6 Jahre.
Die Vergütung erhalten alle PV-Anlagen unter 100 Kilowatt. Bei Anlagen zwischen 100 kW und 50 MW besteht ein Wahlrecht zwischen der Einmalvergütung und dem Einspeisevergütungssystem (EVS). Grössere Anlage ab 500 kWp werden mit dem Einspeisevergütungssystem gefördert.
Unabhängig von Ihrer Wahl (Einmalvergütung oder Einspeisevergütungssystem) haben Sie die Möglichkeit, Ihren Strom direkt vor Ort selbst zu verbrauchen.